Vorgesehener Verwendungszweck:
Der AX110 wird an einem Fernseher angeschlossen, der eine HDMI-eARC oder HDMI-ARC Buchse hat. Der Ton soll über einen AV-Receiver ausgegeben werden (oder eine Soundbar mit echtem HDMI-Eingang, also 2 oder mehr HDMI-Anschlüssen). Beachte, dass der AX110 nicht an den HDMI-ARC oder HDMI-eARC Port des Soundsystem angeschlossen wird!
Dadurch kann folgender Sound über dein Audiosystem ausgegeben werden:
- Der Ton von internen TV-Apps und dem Fernseh-Tuner
- Der Ton von HDMI-Zuspielern an den anderen HDMI-Eingängen des Fernsehers
- Der Ton von Zuspieler, welche direkt am AV-Receiver angeschlossen sind
Vorteil:
- Ein AV-Receiver, der nur über HDMI-ARC verfügt, kann so die zusätzlichen Audioformate von HDMI-eARC nutzen. Es können so zusätzlich Dolby MAT (Atmos), Dolby TrueHD, DTS-HD, PCM 5.1 und PCM 7.1 abgespielt werden (falls vom AV-Receiver und TV unterstützt).
- Die Ausgabe von PCM 5.1 und 7.1 bei Spielkonsolen verringert die Latenz (Zeitversatz beim Übertragen von Audio) und verbessert die Bild-Ton-Synchronität.
- Ein alter AV-Receiver ohne HDMI-ARC kann ebenso verwendet werden, um den internen TV-Ton abzuspielen.
Anschluss und Einstellungen
Anschluss
stelle sicher, dass:
- Anschluss "eARC IN (TV)" vom AX110 mit dem HDMI-ARC / eARC Port des Fernsehers verbunden ist
- Verwende dazu am besten das mitgelieferte HDMI-Kabel oder ein anderes, voll Beschaltetes (Produktbezeichnung HDMI Highspeed with Ethernet & Audio Return Channel, HEAC, HDMI Ultra Highspeed, HDMI Premium, "HDMI 2.0"oder "HDMI 2.1")
- Anschluss "Audio OUT (AMP)" wird an einen normalen HDMI-Eingang vom AV-Receiver angeschlossen, nicht an HDMI-ARC
- Die Stromversorgung des AX110 erfolgt über USB vom Fernseher oder einem USB-Steckernetzteil
Den Fernseher stelle bitte wie folgt ein:
- Audioausgabe via eARC/ARC
- Audioformat: Durchleiten oder Passthrough oder Bitstream
- HDMI-CEC einschalten (bei LG Simplink, bei Samsung Anynet+, bei Sony BraviaSync, bei Philips EasyLink, bei Panasonic VieraLink genannt)
Den AV-Receiver stelle bitte wie folgt ein:
- Wähle am AVR den HDMI-Eingang, an dem der AX110 angeschlossen ist, z.B. Game / Bluray / Aux
- Bei manchen AVR Receivern muss man auswählen, ob der optische Eingang oder der HDMI-Eingang am AVR für das gewählte Gerät verwendet werden soll. Stelle also sicher, dass die Zuweisung korrekt ist.
- Aktiviere HDMI-Link / HDMI-CEC am AVR, falls nötig und möglich
AV-Receiver mit Zuspielern
Der AX110 dient dazu, die Videoformat-Beschränkungen eines AV-Receivers zu umgehen. Daher empfehlen wir, die Zuspieler möglichst direkt am TV zu betreiben und den AV-Receiver nur für die Soundausgabe zu verwenden. Falls am AV-Receiver weitere Zuspieler angeschlossen werden sollen, kannst du den HDMI-Ausgang des AV-Receivers an einen normalen HDMI-Port des Fernsehers anschließen. Wenn es dann Störungen bei der Steuerung geben sollte, stelle bitte HDMI-CEC / HDMI Link am AV-Receiver aus. Es kann in einem solchen Fall auch helfen, die HDMI-CEC Steuerung zwischen Fernseher und AV-Receiver-Ausgang elektrisch zu blockieren. Dazu gibt es kleine HDMI-Adapter mit Stecker und Buchse, die den für die CEC-Steuerung verantwortlichen PIN13 blockieren. Das ist nur in seltenen Fällen nötig.
Mögliche Einschränkungen:
- Eine Soundbar mit einem einzigen HDMI-Anschluss wie Sonos oder Bose kann nicht mit dem AX110 betrieben werden.
- Es ist normal, dass der Fernseher seine internen Lautsprecher abschaltet, wenn der HDMI-ARC/eARC Port aktiv ist. Das machen die meisten Fernseher so und lässt sich nicht ändern.
- Bei älteren AV-Receivern ist eventuell keine Lautstärke-Regelung mit der TV-Fernbedienung möglich, wenn deren HDMI-Eingang benutzt wird. Diese Funktion gibt es erst seit ca. 10 Jahren.
- Eventuell schaltet sich das Soundsystem nicht automatisch mit dem Fernseher zusammen ein oder zusammen aus. Falls dies gewünscht ist, probiere den AX110 mit einem separaten USB Netzteil zu betreiben. Ansonsten geht es mit deinem Fernseher und AV-Receiver nicht.
- Keine Wiedergabe von DTS oder DTS-HD Audioformaten eines Blu-ray Players oder Playstation/Xbox? Manche Fernseher unterstützen kein DTS und leiten es auch nicht durch. Stelle dann die Ausgabe am Player um, damit dieser den Ton schon dekodiert ausgibt oder wähle eine Dolby Tonspur aus (Blu-ray App bei Xbox /Playstation). Schließe alternativ den Player direkt am AV-Receiver an.
- Falls der Fernseher selbst kein Dolby Atmos unterstützt, geben die internen TV-Apps kein Atmos aus, selbst wenn das Soundsystem es kann. Du brauchst in diesem Fall einen externen Zuspieler, der Atmos unterstützt, z.B. Fire TV, Apple TV, Shield TV o.ä.
- Die internen TV-Apps spielen in der Regel kein Dolby TrueHD oder DTS/DTS-HD ab. Zum Abspielen gespeicherter Filme mit solcher Tonspur benötigst du also einen externen Player.
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren